Fachtagung: Ansätze für die Verbesserung von Umwelt- und Lebensqualität in Bestandsquartieren, 14.11.2024
Der nachhaltige Umbau des Siedlungsbestandes mit Gebäuden, Infrastrukturen und Freiräumen ist eine der zentralen Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation urbaner Räume. Konkurrierende Flächennutzungen und bestehende Gebäude- und Infrastrukturen machen dies zu einer umfassenden Gestaltungsaufgabe, die nur durch integrierte, sektorübergreifende Ansätze zu lösen ist.
Im Projekt „Umwelt im Quartier“, welches das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der Agentur Gröschel Branding im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durchgeführt hat, wurden auf unterschiedlichen Ebenen Handlungsansätze zur Verbesserung von Umweltqualitäten im Quartier ermittelt: Neben der Entwicklung von grundlegenden Strategien zur Verbesserung kommunaler Nachhaltigkeit wurden praktische Kommunikationsansätze zur Aktivierung von Akteur*innen in Quartieren entwickelt und erprobt sowie Handlungsempfehlungen für die Verbesserung von Umweltqualitäten in Bestandsquartieren mit ihren typischen Siedlungsstrukturen abgeleitet.
Auf der Fachtagung wollen wir aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt vorstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie beispielsweise über Erkenntnisse aus der Analyse von Fallbeispielen, Ansätze zur Aktivierung von Akteur*innen und strategische Handlungsempfehlungen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Akteur*innen aus der kommunalen Politik und Verwaltung, die an einer nachhaltigen Stadtentwicklung beteiligt sind. Dies umfasst Mitarbeiter*innen aus Fachämtern, die für Stadtplanung und Städtebau, Umweltschutz, Grünflächen, Klimaschutz und -anpassung, Liegenschaften, Verkehr etc. zuständig sind. Aber auch Wissenschaftler*innen oder Mitarbeiter*innen aus Planungsbüros aus dem Themenbereich des nachhaltigen Umbaus von Bestandsquartieren sind herzlich eingeladen.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. >Hier< können Sie sich für die Veranstaltung anmelden und >hier< können Sie den Termin direkt in Ihren Terminkalender einfügen.
Datum: 14. November 2024, 10:30 - 15:30 Uhr
Ort: Online
Programm
Ab 10:00 Uhr
Ankommen, Kaffee und Tee
10:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Ulrich Weidemann (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, BMUV)
Alexandra Dehnhardt (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW)
10:50 - 11:20 Uhr
Keynote „Sorge um den Bestand“ – Zur Transformation von Bestandsquartieren
Vortrag und Diskussion
Susanne Wartzeck (Präsidentin des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA))
11:20 - 12:20 Uhr
Ansätze zur nachhaltigen Transformation von Bestandsquartieren
Vortrag, Impulse und Diskussion
Umweltqualitäten in Bestandsquartieren verbessern: Erkenntnisse aus Fallbeispielen
Daniela Michalski, Robert Riechel (Deutsches Institut für Urbanistik, Difu)
Fallbeispiel Berlin-Friedrichshain: Umgestaltung zur Klimastraße
Felix Weisbrich (Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg)
Fallbeispiel Eberswalde: Wassermanagement nach dem Prinzip der Schwammstadt
Silke Leuschner (Stadtentwicklungsamt Eberswalde)
12:20 - 13:00 Uhr
Aktivierung von Akteuren in Bestandsquartieren
Vortrag, Impulse und Diskussion
Pilotaktionstage „Umwelt im Quartier“
Lothar Gröschel (Gröschel Branding)
Impulse aus beteiligten Quartieren
Das Beispiel Dessau-Leipziger Tor (Birgit Schmidt, Quartiersmanagement Leipziger Tor, Dessau-Roßlau)
Das Beispiel Bochum-Wattenscheid (Luisa Stevens, Soziale Stadt - WAT bewegen, Stadtteilmanagement und Yan Ugodnikow, Forum Gemeinsam für Integration, GEMI e.V.)
Mittagspause (45 min)
13:45 - 15:00 Uhr
Visionen und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung von Kommunen
Vortrag, Impulse und Diskussion
„Die grüne und klimaangepasste Stadt“
Referat: Thomas Preuß (Deutsches Institut für Urbanistik, Difu)
Impuls: Andrea Hartz (agl Hartz, Saad, Wendl - Landschafts-, Stadt- und Raumplanung, Saarbrücken)
„Die Kreislaufstadt“
Maic Verbücheln (Deutsches Institut für Urbanistik, Difu)
Impuls: Ina Schulze (Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt)
15:00 - 15:15 Uhr
Fazit und Ausblick
Alice Schröder (Umweltbundesamt, UBA)
Alexandra Dehnhardt (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW)
Moderation: Anneli Heinrich (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW)
Anmeldung: hier klicken
Kontakt für inhaltliche Rückfragen
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
Dr. Alexandra Dehnhardt
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
alexandra.dehnhardt@ioew.de
Kontakt für organisatorische Rückfragen
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
Irma Perizonius
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
tagung@ioew.de
Das Projekt wird durch das Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen des Ressortforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.